27. Jahrgang (April 2022)
Themenschwerpunkt:
Nachbarsprachen und mehrsprachige Klassenzimmer
Artikel zum Themenschwerpunkt
Nähe nutzen: Nachbarsprachenlernen mehrsprachig gedacht
Eva Knopp and Sabine Jentges
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022) • 1–16
Nachbarsprachendidaktik in Theorie und Praxis am Beispiel Deutsch und Dänisch
Camilla F. Hansen and Erla Hallsteinsdóttir
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022) • 17-46
“Why does it have to be Polish?” – Framework and implementation of continuous teaching of neighbor languages: the case of Polish in the Euroregion Pomerania
Agnieszka Putzier, Justyna Hryniewicz-Piechowska and Bernhard Brehmer
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
Mehrsprachigkeitssensibler Tertiärsprachenunterricht in Grenzregionen Deutschlands – Eine korpusbasierte Analyse aktueller Spanischlehrbücher zur Einbindung der Schulfremd-/ Nachbarsprache Französisch sowie weiterführende Impulse zur Gestaltung von regionalen Unterrichtsmaterialien
Svenja Haberland and Johanna Lea Korell
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
(Kulturelle) Mediation (Sprachmittlung) im Kontext einer typologisch orientierten Nachbarsprachendidaktik
Dorothee Kohl-Dietrich and Ann-Christin Rudolf
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
‘A Good Neighbour is Better than a Far Friend’ – Using computer-based learning environments (CBLEs) for learning neighbour languages
Mirjam Günther-van der Meij, Lukas Urbanek, Gunther De Vogelaer, Jordi Jager and Joana Duarte
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
Artikel außerhalb des Themenschwerpunkts
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
Anastasia Drackert, Can Küplüce and Sina Werner
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
Effekte der Nutzung digitaler Planungshilfen für die Gestaltung sprachsensiblen Unterrichts im Praxissemester des Lehramtsstudiums
Moritz Sahlender and Christoph Gantefort
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
„Wichtiger find‘ ich jetzt nicht, aber manche sind halt einfach nützlicher“ – Sprachliche Hierarchisierungen aus Sicht mehrsprachig aufgewachsener Schüler*innen
Daniela Wamhoff, Ina-Maria Maahs and Nora von Dewitz
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
Die Bewertung von Kohärenz und Kohäsion in narrativen DaF-Texten: Eine korpusbasierte Untersuchung sprachlicher Einflussfaktoren
Helena Wedig and Carola Strobl
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
Stellungnahmen
DaF_Z digital: Open-Source-Didaktik. Impulse für eine postdigitale Transformation von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Michael Dobstadt, Katharina Herzig, Renate Riedner and Valeria Vázquez
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
Praxisbericht
Der Herkunftssprachliche Unterricht Arabisch in NRW: Lage und Perspektive
Zouheir Soukah
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
Rezensionen
Siepmann, Dirk (2020): Wörterbuch der allgemeinen Wissenschaftssprache: Wörter, Wendungen und Mustertexte für Schreiber und Sprecher (Deutsch und Englisch) = Dictionary of academic usage: words, phrases and model texts for writers and speakers (English and German). Bonn: Deutscher Hochschulverbund.
Karen Fleischhauer
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)
Neuerscheinungen und Einladung zur Rezension
Call for Papers
(Mehr-)Sprachen-Bildung in beruflichen Kontexten Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht ZIF 2024-1
Sandra Drumm and Constanze Niederhaus
2022-04-01 27. Jahrgang (April 2022)