Conferences
2022
02.06./03.06.2022
Symposium „Deutsch als Ergänzungssprache“:
Welche Rolle spielt Deutsch in heutigen mehrsprachigen Gesellschaften?
Riga, Lettland
Die Tagung beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Deutsch in Ländern spielt, in denen es keine Hauptsprache der Gesellschaft ist, aber präsenter als viele andere Sprachen? Wie, wo und warum gebrauchen oder lernen Menschen Deutsch in solchen Ländern – und wie kann eine Sprache wie Deutsch dort benannt werden? Vor diesem Hintergrund lädt die Philologische Fakultät der Universität Lettlands herzlich dazu ein, über die Stellung der deutschen Sprache in heutigen mehrsprachigen Gesellschaften zu diskutieren und Forschungsprojekte, Überlegungen und Konzeptualisierungen zu Deutsch zusammenzutragen. Um Abstracts in Länge von 200-300 Wörtern wird bis zum 10.04.2022 gebeten. Für jeden Vortrag stehen 20 Minuten plus Diskussion zur Verfügung.
Tagungsleitung und Organisation:
DAAD-Informationszentrum Riga / DAAD-Lektorat an der Universität Lettlands in Kooperation mit der Deutschen Botschaft Riga und der Universität Maribor
Kontakt: Dr. Heiko F. Marten (Direktor, DAAD-Informationszentrum Riga) heiko.marten@daad.lv.
03.06./04.06.2022
IX. Internationale Nachwuchskonferenz
„Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ in Poznań
Die Nachwuchskonferenz richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland, die ihre laufenden Forschungsprojekte in einem internationalen Rahmen vorstellen und sich mit anderen jungen Wissenschaftler*innen über aktuelle Forschungsfragen austauschen möchten. Während der Tagung geht es vor allem darum, aktuelle Fragestellungen, Erhebungs- und Analysemethoden sowie Erklärungsansätze zu kommunizieren und zu reflektieren, um neue inhaltliche und methodische Impulse für die eigene Forschung zu erlangen und internationale Kooperationen zu fördern.
Wenn Sie Ihr Forschungsprojekt auf der Konferenz vorstellen und diskutieren möchten (15 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion), reichen Sie bitte Ihren Beitragsvorschlag als PDF bis zum 20.04.2022 mit dem Betreff: „Internationale Nachwuchskonferenz“ und einem Hinweis, ob Sie in Präsenz oder virtuell teilnehmen möchten, unter folgender E-Mail-Adresse ein: GIP-NL-PL-D@uni-marburg.de. Bitte beachten Sie: Ihr Abstract sollte einen Umfang von max. 3000 Zeichen nicht überschreiten (inkl. max. fünf relevanter Literaturangaben).
Tagungsleitung:
- Dr. Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Dr. Magdalena Jaszczyk-Grzyb, Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
- Martina Franz dos Santos, Jennifer Müller, Prof. Dr. Kathrin Siebold, Philipps Universität Marburg
- Chrissy Laurentzen, Henning Meredig, Dr. Sabine Jentges, Radboud-Universiteit Nijmegen
Kontakt: GIP-NL-PL-D@uni-marburg.de
10.06.-11.06.2022
24. Grazer Tagung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache und Sprachdidaktik zum Thema:
How scientists write – Wissenschaftliches Schreiben in der Deutsch als Erst-, Zweit-und Fremdsprache
Die vielfältigen Blickwinkel auf das wissenschaftliche Schreiben sollen bei dieser Tagung zusammengeführt werden, um eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Wissenschaftlichen Schreiben in Deutsch als Erst,-Zweit- und Fremdsprache zu ermöglichen. Unter anderem sollen folgende Fragestellungen in Vorträgen und Workshops diskutiert werden:
- Was sind wissenschaftliche Texte?
- Wie kann das Konstrukt Wissenschaftliche Textkompetenz modelliert werden?
- Wie kann wissenschaftliche Textkompetenz diagnostiziert werden?
- Wie kann die Schule auf das wissenschaftliche Schreiben im Studium vorbereiten?
- Wie können Studierende zu Beginn und im Laufe ihres Studiums im Bereich wissenschaftliches Schreiben gefördert werden?
- Wie kann wissenschaftliche Textkompetenz in zweit-und fremdsprachlichen Kontexten modelliert werden?
Tagungsleitung und Organisation:
Universitätslehrgang Deutsch als Fremd-und Zweitsprache
Karl-Franzens-Universität Graz
https://static.uni-graz.at/fileadmin/gewi-zentren/fachdidaktikzentrum-gewi/Dokumente/CfP_Tagung_Graz_Wissenschaftliches_Schreiben_2022.pdf
Kontakt: fachdidaktikzentrum-daz@uni-graz.at
10.06./11.06.2022 (online) | 17.06/18.06.2022 (Präsenz)
Dramapädagogik-Tage mit Fokus Drama und Theater im Fremdsprachenunterricht
Diese Tagung findet als zweiteilige Konferenz am 10./11.6.(online) und am 17./18.6. (Präsenz) statt. Der Präsenzteil wird an der HS Kempten stattfinden.
Ziel der Tagung ist es, eine Plattform für Forschende und Lehrende aller Schulformen (Grundschule bis Erwachsenenbildung) zu bieten, die sich mit Drama und Theater im Fremdsprachenunterricht beschäftigen, sich dazu fortbilden und Erfahrungen und best practice-Beispiele austauschen möchten
Infos: https://dramapaedagogik.de
Kontakt: Dr. Stefanie Giebert: Stefanie.giebert@hs-kempten.de
15.–20.08.2022
idt Wien 2022
XVII.
Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer
mit.sprache.teil.haben
Wien
55 Sektionen und etliche weitere Formate Call für Beiträge ist abgeschlossen
01.09.-03.09.2022
49. FadaF-Jahrestagung an der Universität Kassel in Zusammenarbeit mit der PH Freiburg zum Thema:
„Kassel-Mittendrin in DaF und DaZ“
Auf vier Themenschwerpunkte hat man sich fokussiert, dies sind folgende:
- Schriftliche Fähigkeiten und schriftbasierte Handlungen
- Lehr-und Lernkultur(en) im digitalen Zeitalter
- Testen und Prüfen/Diagnostik
- Mündlichkeit in Wissenschaft und Beruf
Das Themenforum Unterricht wird sich mit der Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrkräften im digitalen und analogen Unterricht beschäftigen.
Anmeldungen sind ab Mitte Mai möglich.
Infos: https://www.daf-daz-jahrestagung.de/index.php
23.09./24.09.2022
Konferenz „Polnisch – Nachbarsprache im mehrsprachigen Kontext“ Frankfurt (Oder), in Präsenz
Die Konferenz „Polnisch – Nachbarsprache im mehrsprachigen Kontext“ wird von der Bundesvereinigung der Polnischlehrkräfte in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) organisiert. Sie richtet sich an einem breiten Kreis von Personen aus Lehre und Forschung, die sich mit dem Thema Nachbarsprache, Nachbarsprachendidaktik und (kulturelle) Mediation als sprachliche Handlung befassen, vor allem im Bereich des Polnischen als Fremd-/Zweit- oder Herkunftssprache.
Unsere Konferenzreihe wurde im Jahre 2015 von der TU Darmstadt eingeführt und hat als Schwerpunkt vor allem die Situation des Polnischen in Deutschland, Polen und Europa.
Tagungsleitung: Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
Kontakt: Dr. Ewa Bagłajewska-Miglus, baglajewska@europa-uni.de
23.09.2022 (Auftaktveranstaltung online)
14.10./15.10.2022 (synchrone Präsentation und Diskussion, online)
Interaktionskompetenz in DaFZ - gemeinsame Tagung der Universitäten Kassel, Marburg und Reitaku University Japan
Diese Tagung findet digital statt.
Es sollen folgende Fragen diskutiert werden:
- Konstrukt Interaktionskompetenz
- Interaktionskompetenz im Kontext
- Interaktionskompetenz in Mehrsprachigkeit
- Interaktionskompetenz interdisziplinär
- Förderung der Interaktionskompetenz
Infos: https://ww.interaktion-dafz.de
28.–30.09.2022
GAL-Jahrestagung
mit 15 Sektionen als Präsenztagung geplant
Beiträge können bis 15. Mai 2022 eingereicht werden das Programm wird am 20. Juni 2022 publiziert
Infos: http://gal-wue22.de/
11./12.11.2022
23. UNIcert®-Workshop an der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen (ZESS) der Universität Göttingen zum Thema:
Dreiklang im Einklang- Constructiv alignment bei UNIcert®.
Die weiteren Informationen folgen in den kommenden Wochen und Monaten.